Einst und heute - Neudorf, ein Stadtteil mit Charme bietet:
Universität - Hauptbahnhof(Ost)  - Polizeikaserne -Stadtwald - Sportpark mit 60ha Wasserfläche - Versuchsanstalt der Binnenschifffahrt
Bundesligafußball-Spielbetrieb - MSV-Arena - Sportschule - Sitz LSB und LVN -  Leichtathletikstadion UCI-Kino Teddybärenfabrik
Einst und heute
Carstanjens Garten
 

Carstanjenstraße und Carstanjens Garten

In der Sitzung der Städtischen Baukommission vom 7. Oktober 1912 wurde beschlossen, die Verbindungsstraße zwischen Mülheimer Straße und Ankerstraße als „Carstanjenstraße“  zu benennen. Viktor Carstanjen (1858-1933),  Inhaber des von seinem Großvater Julius Carstanjen gegründeten Dachpappenfabrik richtete darauf am 28. Oktober 1912 folgende Worte an den Duisburger Oberbürgermeister: Ich „habe von der Benennung der neuen, mein Grundstück durchschneidenden Straßenzüge Vormerkung genommen. Für die mit der Carstanjenstraße mir und der Familie Carstanjen bezeugte sinnige Aufmerksamkeit spreche ich hiermit meinen verbindlichsten Dank aus“.

Im Jahre 1950 bot die Fa.  Julius Carstanjen (Foto) der Stadt Duisburg ihr an der Mülheimer Straße zwischen Pappen- und Carstanjenstraße gelegenes Grundstück zum Kauf an, da sie Finanzmittel für den Wiederaufbau der an der Pappenstraße gelegenen Betriebes benötigte.

In dem nach dem Ende des zweiten Weltkrieges aufgestellten Neuordnungsplan war das Grundstück als Frei- bzw. Grünfläche vorgesehen, hinter dem die Ankerstraße bis zur Pappenstraße durchgelegt werden sollte. Nach dem erfolgten Ankauf im Jahre 1951 änderte die Stadt ihre Pläne, verzichtete auf die Verlängerung der Ankerstraße und wies das ganze Grundstück als Grünfläche mit Kinderspielplatz aus.


Die Namensgebung in Carstanjens Garten ist wohl damit zu erklären, dass sich im Anschluss an das Wohnhaus Carstanjen, Mülheimer Str. 88 im Nordwesten des Gesamtgrundstückes in der Tat eine Gärtnerei befand. Sie ist ursprünglich wohl aus Liebhaberei von Viktor Carstanjen zu Pflanzen und Blumen entstanden. Zwei Treibhäuser und angelegte Beete für Gemüse und Blumen runderen diesen Bereich des Fabrik-Grundstückes ab, ähnlich wie der parkähnliche angelegte und mit altem Baumbestand besetzte Raum südlich des Wohnhauses als Übergang in das eigentliche Fabrik-Gelände. 

 

Quellen:

Material (privat) von Herrn Wolfgang Carstanjen  

Duisburger Forschungen, Band 37, 1990

Anmerkung des Autors: Die Angaben bzgl. der Namensgebungen Carstanjenstraße und Carstanjensgarten sind abweichend mit den Angaben unter dem Kapitel: Duisburger Straßennamen/Neudorf und berufen sich auf Angaben von Herrn Wolfgang Carstanjen.