Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e. V. Duisburg  
BZ-Sitemap

Klimaentscheid Duisburg: Großer Erfolg der Proteste gegen den Flächennutzungsplan

Duisburg, 19. April 2024 - Im Jahr 2023 hat die Verwaltung der Stadt Duisburg den Entwurf eines neuen Flächennutzungsplans vorgelegt. Dieser Entwurf wurde vom Rat der Stadt mehrheitlich beschlossen und dann – wie gesetzlich vorgeschrieben – für acht Wochen offengelegt. In dieser Zeit konnten Naturschutzverbände sowie Bürgerinnen und Bürger Einsprüche gegen die Pläne formulieren.


Aufgrund der gravierenden, negativen Einschnitte für Grün- und Freiflächen, Ackerflächen und Waldareale wurden insgesamt 651 Stellungnahmen bei der Stadt abgegeben (s. Webseite der Stadt Duisburg). Das hatte Konsequenzen: Dank der Einsprüche bleibt der Uniwald in Neudorf unangetastet und wird für die Zukunft als Waldfläche festgeschrieben.

Ebenso haben die Proteste das Waldstück an der Regattabahn gerettet, es steht nun nicht mehr als Areal für weitere Sportstätten zur Verfügung. In der sowieso schon waldarmen Kommune Duisburg konnten die vielen Einsprüche die weitere Reduzierung des Waldbestandes verhindern. Ein weiterer großer Erfolg der Proteste ist die Herausnahme von sieben Wohnbauflächen, die in der freien Landschaft geplant waren: z.B. bleibt das Areal der alten Baumschule in Trompet vollständig erhalten.




Durch die Streichung der sieben Wohnbauprojekte wurden etliche Hektar landwirtschaftlicher Flächen und unversiegelte Grünflächen gerettet. Das ist ein großer Erfolg, für die Natur und für die Menschen in dieser Stadt! Dazu Antje Ahlbrecht von den Parents for Future: „Es hat sich gelohnt, dass der Klimaentscheid die Bürgerinnen und Bürger intensiv über die ihnen zustehenden Mitspracherechte bei der Planung der Stadt informiert hat und sie aufgefordert hat, diese zu nutzen. So konnten wir der Verwaltung und den Parteien klar machen, dass diese Pläne in großen Teilen der Bevölkerung auf Ablehnung stoßen.“


Am 10.6.24 kommt der überarbeitete Entwurf des Flächennutzungsplans zum Beschluss in den Rat der Stadt. In diesem neuen Entwurf finden sich trotz der Verbesserungen weiterhin Projekte, die aus Sicht des Natur- und Klimaschutzes nicht akzeptabel sind. Dazu zählt z.B. das Rahmerbuschfeld – ein Landschaftsschutzgebiet, das ein europarechtlich geschütztes FFH-Gebiet, die Überanger Mark, - vor heranrückender Bebauung schützen soll, und nun selber vollständig bebaut werden wird.


Weiteres Beispiel: Obwohl sich die Stadt gegen die umfangreiche Auskiesung in Duisburg-Homberg ausgesprochen hat, wurde sie nicht aus dem Entwurf gestrichen oder Klage dagegen erhoben. Ebenso fehlt weiterhin völlig das Thema Klimafolgenanpassung. Also z.B. Waldvermehrung, Entsiegelung, Begrünung bleiben völlig unberücksichtigt.


Kerstin Ciesla vom BUND Duisburg: „In der erneuten Offenlage, deren Zeitpunkt wir noch nicht kennen, ist nur gegen die wenigen veränderten Projekte eine Einwendung möglich. Die Bürgerinnen und Bürger müssen sich jetzt an die politischen Vertreterinnen und Vertreter in den Bezirksvertretungen und im Rat der Stadt wenden. Sie müssen ihnen klarmachen, dass sie mit etlichen Plänen nicht einverstanden sind. Und sie müssen klarmachen, dass ein Festhalten an diesen Planungen Konsequenzen für die Kommunalwahl 2025 haben wird.“

Der Klimaentscheid wird in den nächsten Monaten wieder informieren, welche Projekte kritisch zu sehen sind und Unterstützung für Proteste anbieten. Auf der Webseite klimaentscheid-duisburg.de werden laufend aktuelle Informationen bereitgestellt.


"Deutschlandticket absichern - Bündnis Klimaentscheid Duisburg sendet offenen Brief an Duisburger Landtags- und Bundestagsabgeordnete"

Duisburg, 22. Dezember 2023 


An die Duisburger Bundestagsabgeordneten Mahmut Özdemir, Felix Banaszak, Lamya Kaddor, Bärbel Bas, Christian Leye An die Duisburger Landtagsabgeordneten Frank Börner, Benedikt Falszewski, Sarah Philipp, Jule Wenzel


Sehr geehrte Damen und Herrn Abgeordnete, ein erfolgreicher Nahverkehr vor Ort und in der Region bedarf der Unterstützung durch Bund und Land, also Ihrer Unterstützung, da die Kosten für die Kommunen, gerade im Ruhrgebiet und in Duisburg, kaum zu stemmen sind. Wir sind eine Gruppe von passionierten Nutzer*innen des ÖPNV und glauben, dass das Deutschlandticket dem darbenden ÖPNV wieder einen großen Schub gegeben hat.

Wenn der ÖPNV auch weit weg ist von einem „bombastischen Erfolg“, so hat Bundesverkehrsminister Wissing jedenfalls Recht damit: Ohne das Deutschlandticket wird es wieder sehr schwer sein, die Menschen für den Nahverkehr zu begeistern, die seit Jahren ja erleben, wie nur der Autoverkehr zunimmt, weil die Alternative Nahverkehr zu unzuverlässig und zu schlecht ist. Umso unverständlicher, dass sich in den laufenden Verhandlungen zur Haushaltsklärung auf Bundes- und Länderebene keine tragfähige Mehrheit für eine dauerhafte Finanzierungszusage durch Bund und Länder abzeichnet.

 

Der Nahverkehr hat auf Bundes- und Länderebene eine Schlüsselrolle, um im Klimaschutz die viel zu hohen Emissionen im Verkehrssektor zu senken. Statt nun für vergleichsweise wenig Geld mit dem Deutschlandticket sehr viel CO 2 im Verkehr zu mindern, droht das Deutschlandticket zu scheitern. Dabei hätten es Bund und Länder in der Hand, mit nur einem Bruchteil der 110 Milliarden Euro für 144 Autobahnbeschleunigungsprojekte, einen stabilen, auf Jahre gesicherten Nahverkehr auf kommunaler Ebene, landesweit und bundesweit verlässlich zu finanzieren.

Gerade im Ruhrgebiet zeichnet sich in vielen Städten ab, wie Herne/Gladbeck, Oberhausen, Mülheim/Ruhr und Duisburg, dass die Pläne der Autobahn GmbH den verschiedenen Anforderungen im Ballungsgebiet nicht gerecht werden. Da liegt viel Sparpotential, das man für den ÖPNV nutzen kann. 1 Ebenso findet sich im Haushalt 2024 des Bundes Sparpotential bei den umweltschädlichen Subventionen, an erster Stelle wäre da das Flugbenzin zu nennen.

Bedauerlicherweise hat man jetzt womöglich diese Chance verstreichen lassen. Es würde sich aber lohnen, die dafür aufgewandten Mittel in das Deutschlandticket zu stecken, das für das Ruhrgebiet, wie für alle Ballungszentren, eine sehr wichtige soziale Maßnahme darstellt. Gerade Berufstätigen und Schüler*innen, ebenso wie älteren Menschen wird so die nötige Mobilität für eine Teilhabe an Bildung und Arbeit ermöglicht. Wir bitten Sie zu prüfen, welche umweltschädlichen Subventionen, die zudem oft die soziale Ungleichheit zementieren, für die Finanzierung des Deutschlandtickets genutzt werden können.


In Duisburg schneidet der Nahverkehr im kommunalen Quervergleich besonders schlecht ab, weil Abdeckung und Takt unzureichend sind. Die Zahl der Verspätungen und insbesondere Ausfälle bedeutet, dass die Nutzer*innen nicht mehr mit dem ÖPNV planen können. Schulkinder und Arbeitnehmer*innen kommen ständig zu spät. Die wenigen Züge und Busse sind so überfüllt, dass gar nicht mehr alle mitgenommen werden können.

Ein „weiter so“ geht also nicht. Deshalb muss die Verkehrswende im Mobilitätsverhalten zugunsten des ÖPNV erreicht werden. Dies erreicht man aber nur, wenn das Versprechen, sicher, angenehm, und pünktlich auch mit dem ÖPNV zum Ziel zu kommen, gehalten werden kann. Durch das Deutschlandticket ergeben sich historische Chancen für einen echten Mobilitätswandel. Allein im VRR nutzen inzwischen rund 1,2 Millionen Abonnent*innen das neue Angebot – Tendenz steigend.

Wie der VRR sagt: Diese Chancen und die Aufbruchstimmung müssen wir mit vereinten Kräften nutzen und gemeinsam einen ÖPNV gestalten, der diesem Wandel auch zukünftig gerecht wird. Bei den Kommunalwahlen in NRW 2025 wird das Thema ÖPNV eine große Rolle spielen, denn die Unzufriedenheit gerade in Duisburg übersteigt alles bisher Dagewesene.

Sie haben es heute in der Hand, dafür zu sorgen, dass jedenfalls der Aspekt Preisgestaltung und Nutzerfreundlichkeit durch das Deutschlandticket zu einem Plus in der Bilanz wird. Wir fordern Sie auf, in den laufenden Auseinandersetzungen für das Deutschlandticket zu kämpfen, damit es nicht den Einsparungen im Haushalt zum Opfer fällt.

Wir fordern Sie auf, dass die einseitige Finanzierungszusage für die Autobahnen zugunsten des Nahverkehrs korrigiert wird. Wir fordern Sie auf, für eine sozial gerechte und zukunftsgerichtete klimafreundliche Mobilität das Deutschlandticket mit 49 Euro für die nächsten Jahre finanziell abzusichern. Wenn Sie jetzt nicht noch während der Haushaltsberatungen für das Deutschlandticket kämpfen, befürchten wir, dass es dann für die nächsten Jahre scheitert. In Erwartungen einer Rückmeldung bis Ende Januar verbleibe ich mit freundlichen Grüßen Dr. Gabriele Siegert für den Klimaentscheid und die AG ÖPNV

 

baerbel.bas@bundestag.de

lamya.kaddor@bundestag.de

mahmut.oezdemir@bundestag.de

felix.banaszak@bundestag.de

christian.leye@bundestag.de

frank.boerner@landtag.nrw.de

benedikt.falszewski@landtag.nrw.de

sarah.philipp@landtag.nrw.de

jule.wenzel@landtag.nrw.de


 

Kühle Orte in Duisburg - Dokumentation des Klimaentscheid Duisburg

Duisburg, 22. September 2023 - Der Klimaentscheid Duisburg setzt sich für konkrete Maßnahmen in Duisburg zum Klimaschutz ein. Da die Veränderungen des Klimas schon begonnen haben, ist es parallel unabdingbar, dass wir uns mit den Folgen auseinander setzen müssen. Wir fordern von der Stadt, geeignete Maßnahmen zu unserem Schutz zu ergreifen.


Mit Freude haben wir festgestellt, dass sich die Stadt um ihre Aufgaben kümmert. Sie hat unter https://geoportal.duisburg.de/geoportal/kuehleorte/ eine Karte online gestellt und auch auf der Stadt-Homepage verlinkt, in der „Kühle Orte in Duisburg“ eingezeichnet sind. Wir verstehen das als Empfehlungen an uns Bürgerinnen und Bürger der Stadt sowie Touristen, wenn wir an heißen Tagen kühle Orte suchen. Wir wollen die Stadt in ihren Bemühungen unterstützen und planen, eine „Route der Kühlen Orte“ zu erstellen.


Sie könnte verschiedene Aufgaben erfüllen: einen kurzen Weg zum nächsten Kühlungsort aufzeigen. Sie könnte aber auch zum Beispiel für eine Fahrradtour an einem heißen Wochenende genutzt werden, um optimal kühle Orte in die Tour zu integrieren. Wir haben exemplarisch einige Orte aus der Karte aufgesucht und fotographisch festgehalten. Wir haben auch einen Vorschlag für einheitliche Hinweisschilder mit allen notwendigen Informationen zu den Kühlen Orten erstellt und als Vorschlag auf den Fotos festgehalten. Für den Besuch der Orte ist die Information wichtig, zu welchen Zeiten eine Kühlung möglich ist. Deshalb haben wir auf den Schildern die Kühlungszeiten angegeben.


Dabei fiel uns auf, dass einige Orte sehr eingeschränkte Kühlungszeiten haben, bis hin zu 2 Stunden pro Woche. Manche Orte gibt es gar nicht mehr. Wir müssen feststellen, dass die Verantwortlichen der Karte nicht sehr sorgfältig gearbeitet haben. Je länger wir uns mit der Karte beschäftigen, desto mehr drängt sich der Verdacht auf, dass die Karte überhaupt nicht sinnvoll zu gebrauchen ist, sondern eine reine Alibifunktion hat. Es ist gehandelt worden, leider sinnlos.

Wir wollen keine Pseudo-Aktivitäten und Maßnahmen, die nur vortäuschen, zu handeln (Greenwashing) wie das Erstellen dieser Karte voller Unsinn. Wir fordern die Stadt auf, das Thema Klima in allen Facetten ernst zu nehmen. Wir fordern eine ernsthafte Auseinandersetzung und wirkungsvolle Maßnahmen zum Schutz unseres Klimas.Die Möglichkeiten einer Stadt müssen umgesetzt werden, um uns Bürgerinnen und Bürger vor den Folgen der schon jetzt erlebbaren Klimaveränderungen zu schützen. Wir wollen ernst genommen werden und wir wollen, dass wir die Stadt Duisburg ernst nehmen können.

Ausschnitt aus der Karte „Kühle Orte in Duisburg“


 

Fast 30.000 Zigarettenkippen wurden gesammelt

Duisburg, 14. Mai 2023 - Rheinkippen – Rhine CleanUp hat zur „Kippenwoche“ vom 05.05. – 12.05. aufgerufen und eine Gruppe aus Ruhrort war dabei Bereits Anfang April haben Anna Winkens und Gianna Schlosser einen „Frühjahrsputz“ in Ruhrort organisiert: Etwa 30 Teilnehmer*innen spazierten bei nasskaltem Wetter durch den Stadtteil und sammelten drei Stunden lang Müll von Gehwegen, Plätzen und Straßen, aus Böschungen und Baumscheiben.

Als Rhine CleanUp zur „Kippenwoche“ aufrief, war deshalb schnell klar, dass die beiden Ruhrorterinnen eine weitere Aktion starten würden: In kleinen Gruppen und auch einzeln sind in der Zeit vom 05.05. - 12.05. fünf Menschen mit Eimern, Zangen und Handschuhen durch Ruhrort gewandert, um Zigarettenkippen aufzusammeln: von Spielplätzen, in Parks, an Bänken und Haltestellen, vor Geschäften und Firmeneingängen, vor Kitas und Schulen. In Summe wurden fast 30.000 Zigarettenstummel in dem Zeitraum in Ruhrort gesammelt.

„Dass ausgerechnet vor Grundschulen, Kitas und an Spielplatzbänken so viele Zigarettenstummel zu finden waren, hat uns erschreckt. Offensichtlich wissen viele Raucher*innen nicht, wie gefährlich die Zigarettenstummel für Kleinkinder sein können“, sagt Anna Winkens. „Im Filter der Zigarette sammelt sich nicht nur Nikotin, sondern auch Arsen, Blei, Chrom und polyzyklische Kohlenwasserstoffe, die krebserregend sind.“

Jede Zigarettenkippe, die auf der Straße oder in der Natur entsorgt wird, kann daher auch Gewässer und Tiere vergiften. „Viele Menschen stören sich zwar an den Kippen, die überall liegen, allerdings scheinen sie kaum etwas über die Auswirkungen auf die Natur zu wissen“, sagt Gianna Schlosser. „Einige denken, dass Zigaretten einfach verrotten, dabei zersetzt sich ein Filter im Laufe von 15 Jahren in gefährliches Mikroplastik und gibt in der Zwischenzeit sein Gift ans Grundwasser ab.“

Der Zuspruch, den die engagierten Ruhrorterinnen erhielten, war allerdings durchweg positiv. In einem nächsten Schritt wollen sie nun Firmen und Schulen anschreiben, um für die Problematik zu sensibilisieren - und vielleicht auch ein paar Arbeitgeber*innen oder Geschäftsinhaber*innen zum Aufstellen von Aschenbechern zu motivieren.

„Als Ruhrorterin, die schon seit vielen Jahren CleanUps mitmacht, war ich natürlich sofort dabei. Auch ich habe die Dimension der Anzahl Zigarettenstummel völlig unterschätzt und war nach der abendlichen Runde jedes Mal schockiert, wie viele Kippen aufzuheben waren,“ sagt Kerstin Ciesla, Vorsitzende des BUND und erklärt: „Die Statistiken besagen, dass sich der durchschnittliche Zigarettenkonsum in Deutschland auf rund 180 Millionen Zigaretten pro Jahr summiert.


Insgesamt wurden im Deutschland in 2022 rund 65,8 Milliarden Zigaretten verkauft. Wenn „nur“ zehn Prozent der täglichen Kippen unsachgemäß entsorgt werden, sind dies 18 Millionen Zigarettenstummel, von denen jeder bis zu 40 Liter Grundwasser verseuchen kann. Diese immense Umweltproblematik der Kippen wird einem schlagartig bewusst, wenn man mit der Sammlung begonnen hat und plötzlich immer und überall Zigarettenkippen sieht.“

Alle Beteiligten sind sich einig, dass die Rheinkippen-Sammlung keine einmalige Aktion bleiben soll, sondern weiter über die Umweltfolgen der Zigarettenkippen aufgeklärt werden muss. Die Reaktionen auf Social Media haben schließlich gezeigt, dass dieses Problem nicht nur einzelne Stadtteile oder Städte betrifft, sondern leider überall in großem Ausmaß vorhanden ist.


 

Diskussion: Klimaneutrale Stadt Duisburg

Initiative KlimaEntscheid Duisburg lädt ein zur Information und Diskussion: Klimaneutrale Stadt Duisburg
Duisburg, 24. April 2023 - Unserem Planeten droht der Kollaps, wenn die zunehmende Erderwärmung nicht gestoppt werden kann. Um die generelle Erderwärmung auf 1,5 Grad (gegenüber der vorindustriellen Zeit) zu begrenzen muss bis 2030 die weltweite Emission von CO2 halbiert werden. Gerade jetzt hat der Internationale Klimarat (IPPC) festgestellt, dass wir aktuell weit davon entfernt sind, die gesetzten Ziele einzuhalten. Industriestaaten wie Deutschland verfehlen ihre Ziele deutlich. Beim aktiven Klimaschutz kommt den Kommunen eine zunehmende Bedeutung zu.

Duisburg ist heute schon eine der heißesten Städte in Deutschland. Es drohen weitere Hitzesommer. Die Initiative KlimaEntscheid fragt: „Wie und bis wann kann Duisburg klimaneutral gestaltet werden? Was muss getan werden?“ Um Antworten zu finden lädt KlimaEntscheid Duisburg zu einer Informations- und Diskussionsveranstaltung ein: am Do., den 27. April 2023 ab 19:00 Uhr  im Cafe Museum (Friedrich-Wilhelm-Straße, 47051 am Kantpark).

„Duisburg klimaneutral“, darüber diskutieren: Dr. Fabian Pieper, Chemiker und Mitglied von Scientists for Future (s4f), und  Karl-Heinz Frings, Klimaschutzbeauftragter der Stadt Duisburg. Werden die international vereinbarten Klimaziele nicht erreicht beschleunigt sich die globale Erderwärmung und verschärft die Klimakrise. 

„Mit einem weiter so! wird die Klimakrise weiter vorangetrieben. Um diese zu stoppen ist jetzt konsequen­tes Handeln angesagt. Wir ALLE müssen ALLES tun, eher JETZT als morgen!“ so die Initiative KlimaEntscheid. "Das Erreichen von kommunaler Klimaneutralität ist eine der aktuellsten und größten städtischen Herausforderungen unserer Zeit“ erläutert Dr. Fabian Pieper und fordert „gute Kommunikation zwischen der beschließenden Politik und der umsetzenden städtischen Verwaltung.“

Kritischer Infostand am Tag des Baumes am 25. April

Duisburg, 18. April 2023 - Am 25. April 2023 ist der Tag des Baumes. Dieser Tag existiert in Deutschland seit 71 Jahren, initiiert von der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e.V. Der Tag soll vor allem darauf aufmerksam machen, wie wertvoll Bäume für Mensch und Umwelt sind.  Deshalb geht es an diesem Tag nicht nur um den Wald, sondern auch um Alleebäume, Parkbäume, Obstbäume – einfach alle Bäume in Stadt, Land und Wäldern. Der Klimaentscheid Duisburg wird sich an diesem Tag kritisch mit der Baumpolitik in Duisburg auseinandersetzen.


Dazu Wolfgang Dewald (Klimaentscheid Duisburg): „Baumpolitik in Duisburg, das heißt leider viel zu oft, dass die Kettensäge angeworfen wird. Angeblich alternativlose Fällungen entsetzen uns immer wieder an verschiedenen Stellen unserer Stadt. Baumschutz, Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern, zeitgemäße Planung von Straßensanierungen – in Duisburg Fremdwörter.“

Duisburg ist eine Großstadt mit Hitzeinseln, zunehmender Versiegelung und Aufheizung im Sommer. Immer wieder liegen wir bei den sommerlichen Höchsttemperaturen deutschlandweit ganz weit vorne. Das hat Folgen für die Gesundheit der Menschen, für die Lebensqualität, für die Zukunft unserer Stadt im Rahmen der Klimaerwärmung.

Wie gehen verantwortungsvolle Städte mit diesem Thema um?
Sie schaffen Frischluftschneisen, sie begrünen die Stadt wo es möglich ist, sie kämpfen um jeden alten, großkronigen Baum. Auch das Umweltbundesamt kam in einer Studie zur Zukunft in unseren Städten zu dem Schluss: Neben neuen Bäumen müssen wir vor allem den alten Baumbestand in den Städten schützen, um Schatten und Kühlungseffekte zu bekommen. (UBA, 2022)

Am Tag des Baumes fordern der Klimaentscheid Duisburg und die beteiligten Gruppen von Verwaltung, Rat und Oberbürgermeister deshalb eine andere Baumpolitik. Am Stand vor dem Forum können Briefe an den OB und den Rat geschrieben werden, die den Wunsch nach einer anderen Baum- und Umweltpolitik in Duisburg deutlich machen. Antje Ahlbrecht vom Klimaentscheid: „Die Briefe hängen wir auf der Königstraße gut sichtbar auf, im Anschluss werden sie am Rathaus übergeben. Vorab können Briefe an
baeume@klimaentscheid-duisburg.de geschickt werden, diese Beiträge werden dann ausgedruckt und mit übergeben. Wir freuen uns auf kreative, kritische Texte. Und Kinder können am Stand Bilder malen, die unsere Forderungen noch verständlicher machen.“

Außerdem sammelt der Klimaentscheid bei dieser Gelegenheit weitere Infos über Baumfällungen. Daraus entsteht zur Zeit ein Stadtplan, der die Menge der Fällungen in Duisburg deutlich machen wird. Herzliche Einladung an alle Interessierten: Am 25.4.23, 15-18 Uhr, vor dem Forum Duisburg

 

Abschaltfeier - Atomkraft? Nie wieder!

15.04. Bus ab Duisburg nach Lingen zur Abschaltfeier - Atomkraft? Nie wieder!
Duisburg, 13. April 2023 - Am 15. April werden die letzten 3 verbliebenen Atomkraftwerke in Deutschland abgeschaltet. Auch in Lingen, in Niedersachsen, nahe an der Grenze zu NRW, steht eines dieser 3 letzten deutschen Atomkraftwerke. In Lingen gibt es am Samstag den 15.04. ein Abschaltfest. Die Kreisgruppe Duisburg des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) hat einen Bus ab Duisburg organisiert und hat noch Plätze frei. 

Kerstin Ciesla, Vorsitzende des BUND in Duisburg sagt: „Wir feiern einerseits nach einer jahrzehntelangen Auseinandersetzung, dass die kommerzielle Nutzung dieser Hochrisikotechnologie in deutschen Kraftwerken endlich, endgültig beendet wird. Wir hinterlassen den nächsten 40 Generationen radioaktive Abfälle und stehen noch vor der Herausforderung der strahlenden Ruinen, der hochproblematische Zwischenlager und der ungelöste Endlagerfrage. Am Samstag wollen wir feiern, mahnen aber auch die unbegrenzte Betriebsgenehmigung der Brennelementefabrik in Lingen an, die Weltweit AKW mit Brennelementen versorgt.“

Deshalb ruft der BUND dazu auf, beides zu tun, feiern und für einen kompletten Atomausstieg demonstrieren. Die Forderung bleibt die Brennelementefabrik in Lingen und der Urananreicherungsanlage in Gronau müssen geschlossen werden. Der BUND Duisburg betont, dass gerade auch die beiden verbliebenen Atomanlagen in Gronau und Lingen für Atomtransporte auf Duisburger Straßen und Schienenverbindungen sorgen.

Treffpunkt: 15.04. 10:15 Uhr am Busbahnhof am Duisburger HBf - Mercatorstraße. Zurück ist der Reisebus dann gegen 18:00 / 18:30 Uhr am gleichen Ort. Der BUND betont: „Um möglichst allen Menschen eine Anreise zu ermöglichen, soll die Fahrt solidarisch finanziert werden. Wir nehmen auch gerne Menschen mit, die mit uns die AKW Abschaltung feiern wollen und gegen den Verbleib der Brennelementefabrik demonstrieren wollen, die sich eine Fahrt nicht leisten könnten. D.h. jede*r gibt so viel wie er/sie kann. Den Rest übernimmt der BUND“.

 

Bündnisse und Aktivitäten

September - November 2022

Es gibt keine Alternative dazu, die Kimaziele einzuhalten
BUND organisiert Bus nach Lützerath zur Demonstration am 12.11. 2022
Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) in Duisburg hat für den 12.11. einen Bus nach Lützerath in das rheinische Braunkohlerevier organisiert. Dort findet eine Demonstration von vielen Organisationen statt, die für den Klimaschutz und den Erhalt aller Dörfer kämpfen. Anlass ist die Weltklimakonferenz und die Einigung der Landesregierung in NRW und der Bundesregierung mit dem Energieunternehmen RWE zur Braunkohl. Dabei soll das Dorf Lützerath geopfert werden und zwei große Braunkohleblöcke zwei Jahre länger laufen.

Trotz einiger positiver Teile der Einigung reicht dies bei weitem nicht aus, um den notwendigen Teil der Braunkohle am Klimaschutz zu erbringen, so der BUND. Kerstin Ciesla, die Vorsitzende der Kreisgruppe Duisburg des BUND: „Es wird mit Zahlen um sich geworfen. Aber keines dieser Zahlenwerke von der Landesregierung oder dem RWE sagt, wie wir den Klimawandel bekämpfen. Die Einigung mit dem RWE macht das Gegenteil. In den nächsten Jahren wird mehr CO2 in die Luft gepustet!“. Der BUND kritisiert weiter, dass die Einigung mit RWE hinter verschlossenen Türen stattgefunden hat. “Wieder einmal war die Öffentlichkeit bei einem so wichtige Thema ausgeschlossen und wir werden alle vor vollendete Tatsachen gestellt“, so Ciesla.  

Aus Sicht des BUND muss dringend weiter verhandelt werden. Dafür reiche allein der Blick in unabhängige Studien. Der Braunkohleausstieg muss sich an dem vertraglich verpflichtenden Klimazielen orientieren. Der Bus fährt am 12.11. um 10:30 Uhr am Fern-Busbahnhof am Duisburger Hauptbahnhof an der Mercatorstraße  ab und wird ca. 18:00 Uhr wieder zurück in Duisburg sein. Der Bus wird solidarisch finanziert, das heißt alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer zahlen das, was sie können. Zur Einschätzung, der Selbstkostenpreis beträgt 12,50 € bei einer vollen Busauslastung pro Person. Eine verbindliche Anmeldung ist notwendig und kann sofort erfolgen: E-Mail: info@bund-duisburg.de 


Radtour im Duisburger Süden des Klimaentscheid Bündnisses am 22. Oktober 2022
Das Bündnis Klimaentscheid Duisburg lädt ein zu einer Alltagsradel-Tour im Duisburger Süden. Gemeinsam werden typische Fahrradstrecken zwischen Wedau/Buchholz und Innenstadt erkundet. Wo lässt es sich gut fahren, wo ist noch Luft nach oben und wo ist es richtig unangenehm und gefährlich? Es werden Schwachpunkte dokumentiert und Anregungen für Verbesserungen gesammelt, aber auch Tipps für angenehme Varianten ausgetauscht.

Die Tour startet am Samstag, 22. Oktober 2022, 15:00 Uhr am Wedauer Markt und endet ca. 17:00 Uhr am S-Bahnhof Buchholz. Dort wird zum Schluss gemeinsam überlegt, wie sich die unwirtliche Situation an der Unterführung für Radfahrer und Fußgänger verbessern ließe. Mehr Informationen unter https://klimaentscheid-duisburg.de/2022/09/25/alltagsradeln-in-wedau-buchholz-und-wanheimerort/


Klimaentscheid Duisburg schließt sich dem Aufruf zum #SolidarischerHerbst an und ruft zur Demonstration am 22.10. nach Düsseldorf auf
Ein breites Bündnis aus Umweltverbänden, Sozialverbänden und Gewerkschaften ruft für Samstag den 22. Oktober 2022 in 6 Städten in Deutschland dazu auf, für nachhaltige und solidarische Politik auf die Straße zu gehen. Das Bündnis des „Klimaentscheid Duisburg“ schließt sich dem Aufruf an: „Solidarisch durch die Krise – soziale Sicherheit schaffen und fossile Abhängigkeiten beenden” und ruft zur Demonstration nach Düsseldorf am 22.10. um 12:00 Uhr auf.

Der Auftakt ist am DGB-Haus, Friedrich-Ebert-Str. 34, 40210 Düsseldorf, fußläufig vom Düsseldorfer Hauptbahnhof entfernt. Das Bündnis des Klimaentscheid Duisburg hält fest, dass es Solidarität innerhalb der Gesellschaft, zwischen den Generationen, genauso wie die Solidarität mit der Ukraine braucht. „Die Regierung darf Soziales und Ökologisches nicht gegeneinander ausspielen. Die Abhängigkeit von Kohle, Gas und Öl muß beendet werden. Dies sieht man gerade in Duisburg, bei der nach Aussage der Stadt jede vierte Wohnung mit fossilen Energieträgern geheizt wird und viele Menschen die massiv gestiegenen Energie- und Heizkosten nicht stemmen können“, so Kerstin Ciesla, die den Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) im Klimaentscheid-Bündnis vertritt.

Die Demonstration steht für eine sozial gerechtere, ökologische und lebenswerte Zukunft. Die Forderungen entstammen der Sozialpolitik ebenso wie der Klimapolitik. Finanziert werden sollen die Maßnahmen nach Auffassung der Organisationen der Demonstration durch einen grundlegenden Wandel in der Finanz- und Haushaltspolitik. Auch insofern schließt sich das Bündnis „Klimaentscheid Duisburg“ dem Bündnis #SolidarischerHerbst an.

Das Bündnis #SolidarischerHerbst wendet sich klar gegen jegliche Bestrebungen, Betroffene von Krieg und Krisen gegeneinander auszuspielen und wird rechten Hetzern und Spaltern nicht die Straße überlassen. Es wird getragen von Campact, ver.di, BUND, dem Paritätischen Gesamtverband, der Bürgerbewegung Finanzwende, Attac, Greenpeace, der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) und der Volkssolidarität.

Unterstützt wird es vom ABiD-Institut Behinderung und Partizipation, dem Deutschen Mieterbund, Fridays For Future und Parents For Future, NABU, WWF, der OneWorryLess Foundation und Sanktionsfrei.  Weitere Informationen zum Bündnis und den konkreten Einzelforderungen finden Sie unter dem folgenden Link: https://www.solidarischer-herbst.de/


29. September 2022 - Keine Osttangente Nutzen Sondern Eine Nachhaltige Streckenführung - Bündnis gibt sich den Namen: BI KONSENS Öffentliches Treffen am 09.10. 14:00 Uhr im Vereinsheim des VSG Rheinhausen (Fährstr. 25, 47228 Duisburg) Es scheint um das Thema Osttangentenplanung still geworden zu sein. Nicht so in dem im April gegründeten Bündnis, welches das erklärte Ziel hat, die Osttangentenverlängerung zu verhindern. Zurzeit wird geplant, diese in den Rheinauen auf der Strecke des jetzigen europäischen Rheinradweges auf dem Deich zwischen der Brücke der Solidarität zur Auffahrt der A40 in Homberg zu bauen.

Das Bündnis mit den Gründungsmitgliedern (in alphabetischer Reihenfolge): Bürgerinitiative Saubere Luft, BUND Duisburg, Fridays for Future Duisburg, Grüne Duisburg, Linke Duisburg, NABU Duisburg, VSG Rheinhausen und Einzelpersonen hat inzwischen Zuwachs durch weitere Organisationen bekommen: ADFC Duisburg, Kleingartenverein Rheinuferpark, Naturfreunde Duisburg, Umweltgruppe West, VOLT. Weitere Anfragen sind noch in der Abstimmung. Dieses Bündnis hat sich den Namen BI KONSENS gegeben. KONSENS steht für: „Keine Osttangente Nutzen Sondern Eine Nachhaltige Streckenführung“.

Der Name ist Programm. Die BI KONSENS sieht die Probleme der Lkw-Routen an den Logport-Standorten und extrem in Rheinhausen sowie Hochfeld. Sie wünscht sich eine Entlastung der Stadtteile von dem LKW Verkehr. Dies ist nach Aussagen der BI KONSENS durch die vorgelegte Machbarkeitsstudie nicht gegeben. Daher befinden sich verschiedene Arbeitsgruppen der BI KONSENS nun im Aufbau, die sich einerseits um Recherche und um alternative Streckenführungen für Lkw kümmern. Die Fragestellung und die Probleme sind nicht neu. Es gab in der Vergangenheit bereits viele Ansätze und Ausarbeitungen der Verwaltung zur Lenkung der Lastwagen.

Trotzdem fahren die Lastwagen immer noch durch die Wohngebiete. Es werden sich weitere Arbeitsgruppen der BI schwerpunktmäßig mit dem Aufbau einer Webseite, mit einem Flyer, mit Plakaten, Bannern, Social Media Auftritten und ähnlichem befassen. Am 09.10. ab 14:00 Uhr wird die BI KONSENS im Vereinsheim des VSG Rheinhausen auf der Fährstr. 25 in 47228 Rheinhausen in einer öffentlichen Veranstaltung die geplante Streckenführung gemäß Machbarkeitsstudie vorstellen und den Sachstand zur aktuellen Planung darlegen. Es werden aber auch die neu gegründeten Strukturen und Arbeitsgruppen vorgestellt. Zeit für Diskussionen und Mitarbeit sind gegeben.